Inhaltsübersicht
Demenz bei Hunden: Das Wichtigste in Kürze Welche Hunde sind gefährdet? Demenz beim Hund: Symptome Demenz bei Hunden: Diagnose Muss ich bei Verdacht in die Tierarztpraxis? Demenz bei Hunden behandeln Unruhige Nächte? So sorgst du für mehr Entspannung Wie schnell schreitet Demenz beim Hund voran? Wann sollte man einen Hund mit Demenz einschläfern? 8 Tipps, damit dein Hund im Alter geistig fit bleibt Fazit Quellen
alter Hund
Tierärztlich geprüft

Wenn der Hund Demenz hat: Symptome, Behandlung und Tipps

Unsere Hunde besitzen beeindruckende kognitive Fähigkeiten. Sie können bis zu 250 Wörter lernen und tricksen uns Menschen sogar bewusst aus, um ihren Willen durchzusetzen. Mit dem Alter kommt es zu einer Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit – das ist ein ganz normaler Prozess, der auch bei uns Menschen stattfindet. Anders sieht es aber aus, wenn Hunde an Demenz erkranken.

Ein Hund mit Demenz zeigt Symptome, die deutlich über das normale Altwerden hinausgehen. Hunde-Alzheimer – so ein weiterer Begriff – ist eine recht häufige Erkrankung, die oft erst spät erkannt wird.

Erfahre hier, auf welche frühen Symptome du achten solltest und wie du deinen erkrankten Hund bestmöglich unterstützt.
Inhaltsübersicht
Demenz bei Hunden: Das Wichtigste in Kürze Welche Hunde sind gefährdet? Demenz beim Hund: Symptome Demenz bei Hunden: Diagnose Muss ich bei Verdacht in die Tierarztpraxis? Demenz bei Hunden behandeln Unruhige Nächte? So sorgst du für mehr Entspannung Wie schnell schreitet Demenz beim Hund voran? Wann sollte man einen Hund mit Demenz einschläfern? 8 Tipps, damit dein Hund im Alter geistig fit bleibt Fazit Quellen

Demenz bei Hunden: Das Wichtigste in Kürze

  • Der tierärztliche Begriff für Demenz bei Hunden lautet Canines kognitives Dysfunktionssyndrom (CDS).
  • Bei der Demenz handelt es sich um eine Krankheit, die zu einem langsamen Absterben von Nervenzellen- und -verbindungen führt. 
  • Vor allem sind die Gehirnzellen betroffen, die für Erinnerungsvermögen, Orientierung, Bewusstsein und Lernen zuständig sind. 
  • Von Demenz sind alte Hunde und Hunde im fortschreitenden Alter betroffen. 
  • Erste milde Symptome können mit 6 oder 7 Jahren auftreten. Zu berücksichtigen ist, dass der Alterungsprozess bei kleinen Hunderassen meist später als bei den größeren Hunden eintritt.
  • Demenz ist eine unheilbare Erkrankung. Rechtzeitige Behandlungen können aber den Krankheitsverlauf hinauszögern und dem Vierbeiner mehr Lebensqualität ermöglichen.

Welche Hunde sind gefährdet?

Bei Hunden gibt es weder eine rassetypische Disposition, noch ist das Geschlecht entscheidend. Von Demenz kann jeder Hund im Alter betroffen sein. Der bedeutendste Risikofaktor ist das Alter.

Info: An Demenz erkranken laut einer Studie 28% aller Vierbeiner, die zwischen 11 und 12 Jahre alt sind. In der Altersspanne 15 bis 16 Jahre sind sogar 68% der Seniorenhunde betroffen.

Demenz beim Hund: Symptome

Alter Hund genießt den Sonnenschein

Erkrankte Hunde verändern ihre Verhaltensweisen. Wichtig ist, dass wir als Bezugsperson viel Verständnis zeigen und ihnen Sicherheit geben. 

Demenz beim Hund: Frühe Symptome

  • Veränderter Schlafrhythmus: Altersdemenz bei Hunden kann zu Symptomen wie innerer Unruhe führen. Zu Beginn fällt dir womöglich auf, dass dein Hund nachts wach ist. Dafür schläft er nun tagsüber öfter. 
  • Lernbereitschaft nimmt ab: Der Hund möchte keinen neuen Trick lernen? Viele denken dabei: „Das ist normal, er wird alt!“ Und damit liegen sie oft richtig. Allerdings kann weniger Freude am Lernen auch ein erstes Zeichen für Demenz beim Hund sein. 
  • Weniger oder mehr Nähe: War dein Liebling ein eher distanzierter Hund, zeigt er womöglich bei Demenz ein erhöhtes Kuschelbedürfnis. Genauso können sonst anhängliche Vierbeiner mehr Ruhe einfordern und auf Streicheleinheiten gereizt reagieren.

Demenz beim Hund „im Endstadium“: Symptome

  • Sobald die Canine kognitive Dysfunktion weiter fortschreitet, zeigen viele betroffene Hunde folgende Symptome:
  • Nächtliches Drangwandern: Innere Unruhe gepaart mit ziellosen Hin- und Herlaufen in der Nacht ist ein „Klassiker“ unter den Symptomen von Demenz bei Hunden.
  • Desorientierung: Erkrankte Hunde verlieren nach und nach ihren Orientierungssinn. So finden demente Hunde eines Tages ihren Fressnapf nicht oder laufen an der Haustür vorbei. 
  • Stubenreinheit verlernen: Es kommt häufig vor, dass demente Hunde unrein werden. Selbst direkt nach dem Gassi können sie ihr Geschäft in den eigenen vier Wänden verrichten. 
  • Ängste: Ganz normale Alltagsgegenstände können beim Hund Panik auslösen. Ist ein Hund an Demenz erkrankt, fällt ihm das Alleinsein zunehmend schwer. Auch draußen kann sich ein dementer Hund ängstlicher bewegen und gestresst wirken.
  • Grundkommandos vergessen: Im Endstadium von Demenz kommt es vor, dass Hunde einfache Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ nicht mehr ausführen können.
  • Veränderte Interaktion: Einige demente Hunde zeigen keine große Freude mehr, wenn ihr Besitzer nach Hause kommt. Sie wirken desinteressiert. 

Bedeutet Demenz für den Hund Schmerzen?

Nicht direkt, da bei Hunde-Alzheimer die kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt sind. Allerdings kann es vorkommen, dass demente Hunde nicht mehr bewusst auf Schmerzen reagieren und andere Erkrankungen oder Beschwerden nicht erkannt werden. 

Achte daher bitte verstärkt auf deinen Liebling und vereinbare regelmäßige Check-ups, um ihn vor Schmerzen zu bewahren.

Demenz bei Hunden: Diagnose

Bei dieser Krankheit kommt es vor allem auf die Erfahrungsberichte von uns Menschen an. Anhand dessen kann sich der Verdacht entweder verstärken oder entkräften. Zusätzlich setzen Tierärztinnen und Tierärzte bei der Diagnostik auf ein Blutbild. In einigen Fällen kann ein MRT erforderlich sein, um andere körperliche Erkrankungen auszuschließen.

Tipp: Beobachte am besten jede noch so kleine Verhaltensänderung und teile sie in der Tierarztsprechstunde mit. Zum Beispiel kann ein ansonsten gelassener Hund mit Demenz bellen oder dich überall hin verfolgen. Mit deinen Schilderungen hilfst du der Tierärztin oder dem Tierarzt dabei, die richtige Diagnose zu stellen. 


Muss ich bei Verdacht in die Tierarztpraxis?

Alter Hund wird von Tierärztin untersucht

Ja, unbedingt! Bitte bedenke: Demenz ist eine Erkrankung und somit nicht mit dem normalen Altwerden gleichzusetzen. Die Tierarztpraxis erstellt nach der Diagnose einen Therapieplan. Dieser hilft deinem Hund dabei, besser mit der Krankheit zurechtzukommen. 

Je früher die Krankheit beim Hund diagnostiziert wird, desto höher sind die Chancen, den Verlauf hinauszuzögern.

Ein weiterer Grund: Es ist wichtig, bei Verdacht auf Demenz andere Krankheiten auszuschließen. So kann beispielsweise die Unreinheit für das CDS stehen, aber auch eine Blasenentzündung als Ursache haben.

Demenz bei Hunden behandeln

Wurde der Verdacht auf Demenz beim Hund erhärtet? Dann erfolgt im nächsten Schritt eine Behandlung, die im Idealfall den Krankheitsverlauf hinauszögern kann. Diese setzt sich aus drei Säulen zusammen:

  1. eine bedarfsgerechte medikamentöse Therapie, 
  2. eine diätetische Behandlung
  3. und eine verhaltenstherapeutische Unterstützung für die mentale Stimulation. 

Alle drei Säulen müssen angegangen werden, um dem Hund bestmöglich zu helfen.

Altersdemenz bei Hunden: Helfen Ergänzungsfuttermittel?

Die Ernährung bildet eine wichtige Säule bei der Behandlung von Hunde-Alzheimer. Folgende Inhaltsstoffe können die kognitive Gesundheit deines Vierbeiners unterstützen: 

Für Hunde ab dem 7. Lebensjahr empfehlen wir unseren Funktionssnack Forever Young. Das gesunde Hundeleckerli enthält nicht nur wertvolle Zutaten wie Omega-3-Fettsäuren und Ginkgo. All unsere Snacks sind mit einer Kombination aus Prä- und Probiotika angereichert, die ein Gleichgewicht in der Darmflora unterstützen. Unser Ergänzungsfuttermittel eignet sich auch für jüngere Hunde, quasi als “Altersvorsorge”.

Bei Demenz: Hund mit Homöopathie behandeln? 

Manche Hundehalter*innen schauen nach alternativen Wegen, um ihren erkrankten Vierbeinern zu helfen. Wenn ein Hund Demenz hat, kann Homöopathie zwar bestenfalls zu einem positiven Placebo-Effekt führen, Ergebnisse, die darüber hinausgehen, sind allerdings klinisch nicht nachzuweisen.

Forever Young

Forever Young

573

Vitalitäts-Snacks für Hunde 7+

573
Forever Young
  • täglicher Vitalitäts-Booster bis ins hohe Alter
  • trägt zu wichtigen Stoffwechselprozessen bei
  • stärkt Immunsystem, Herz und Leber
  • besonders gut verträglich – auch für Allergiker
Das möchte ich probieren

Unruhige Nächte? So sorgst du für mehr Entspannung

Einige Besitzer suchen gezielt nach einem Mittel für Hunde bei Demenz. Medikamente können hier notwendig und hilfreich sein. Ergänzend können Nahrungsergänzungsmittel mit Kamille, Johanniskraut und Baldrian unterstützend wirken, um die innere Ruhe des Hundes zu fördern.

Weiterer Tipp: Nähe und Sicherheit sind für einen ängstlichen Hund, der unter Demenz leidet, enorm wichtig. Stelle daher sein Körbchen nah an dein Bett – sofern dein Liebling nicht bereits neben dir schläft. Mit Nachtlicht und einer gut gepolsterten Unterlage kannst du sein Wohlbefinden zusätzlich fördern.

Wie schnell schreitet Demenz beim Hund voran?

Starke Bindung zwischen Mensch und Golden Retriever

Von den ersten Anzeichen bis zum Endstadium entwickeln sich die Symptome der Demenz beim Hund nach und nach weiter. Dieser Prozess kann sich über Jahre erstrecken. Im Endstadium sind die weiter oben beschriebenen Symptome so stark ausgeprägt, dass dein Hund praktisch ein Pflegefall und fast vollständig auf deine Hilfe angewiesen ist. Ein zielgerichtetes Verhalten ist deinem Vierbeiner dann kaum noch möglich, er wirkt orientierungslos. Wie die Demenz die Lebenserwartung eines Hundes beeinflusst, hängt auch davon ab, wie früh die Krankheit erkannt wird. Je früher dein Hund behandelt wird, desto höher die Chance, dass er genau so alt werden kann, wie ein gesunder Hund.

Wann sollte man einen Hund mit Demenz einschläfern?

Diese wohl schwierigste Entscheidung im Leben eines Hundehalters solltest du in jedem Fall zusammen mit einem Tierarzt treffen. Wenn dein Hund über einen längeren Zeitraum ein Pflegefall ist oder nachts kaum schläft, wirst du vermutlich irgendwann an deine Grenzen kommen. Die Entscheidung hängt vom Stadium der Demenz, aber auch von der sonstigen körperlichen Verfassung deines Hundes ab. Einen alten Hund, der sich einfach nicht mehr so viel bewegt wie früher und sehr viel schläft, wird man nicht einschläfern, wenn er sonst noch bei guter Gesundheit ist. 

8 Tipps, damit dein Hund im Alter geistig fit bleibt

Leider lässt sich Demenz beim Hund nicht zuverlässig vorbeugen. Dennoch gilt: Alles, was die Konzentration und Aufmerksamkeit fördert, kann sich positiv auf die kognitive Gesundheit auswirken. Bei allen Aktivitäten ist es aber wichtig, deinen Liebling niemals zu überfordern und Pausen einzulegen.

  • Hundesport: Mit Ball- oder Frisbee Spielen oder Agility trainiert dein Liebling seine Reaktionsfähigkeit. Achtung: Bei diesen Sportarten ist es wichtig, die Gelenkgesundheit im Auge zu behalten.
  • Bewegung: Ausgedehnte Spaziergänge fordern nicht nur körperlich, sondern auch geistig.
  • Intelligenzspiele: Leckerli-Suche, Tricks und neue Lernspiele können den Kopf fit halten.
  • Mit anderen Hunden spielen: Welpen und Junghunde lernen im Austausch ihre soziale Kompetenz. Aber auch viele Senioren blühen in der Gesellschaft von spielfreudigen Hunden auf.
  • Futter umstellen: Ab dem Eintritt in das Seniorenalter empfehlen Tierärzte und Tierärztinnen, das Futter anzupassen. Dies unterscheidet sich unter anderem durch einen höheren Anteil an Antioxidantien vom gewöhnlichen Futter. 
  • Neue Orte entdecken: Fremde Gerüche, neue Hundebekanntschaften und eine andere Landschaft sorgen für Abwechslung. All das kann die Neugier deines Hundes wecken und ihn mental herausfordern.
  • Geruchsintensive Snacks: Bei einem stark duftenden Snack arbeitet die Nase eines Hundes auf Hochtouren. Die Verarbeitung der Gerüche erfolgt im Gehirn, sodass seine Gehirnaktivität angeregt wird.
  • Sonne tanken: Um den natürlichen Schlafrhythmus zu fördern, kann es helfen, wenn sich dein Hund bei Sonnenschein viel draußen aufhält.

Fun Fact: Auch wir Menschen können im Alter geistig fit bleiben – und zwar mit der Hilfe eines Hundes! Eine aktuelle Studie um Dr. Tiffany Bradley mit 1329 Teilnehmer*innen konnte belegen: Ein Hund im Alter hemmt unseren geistigen Abbau. Mögliche Gründe sind mehr Bewegung und die Reduzierung von Stress.

Fazit

Die frühzeitige Erkennung von Demenz bei Hunden ist entscheidend für das Wohlbefinden deines vierbeinigen Freundes. Achte auf erste Anzeichen wie Verwirrtheit, nächtliche Unruhe oder Hecheln, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Im Endstadium der Erkrankung kann das Thema Einschläfern unausweichlich werden, weshalb ein offenes Gespräch mit deinem Tierarzt wichtig ist. Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich medikamentöser Unterstützung, können helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität deines Hundes zu verbessern. Indem du die Bedürfnisse deines Hundes verstehst und darauf reagierst, schaffst du eine liebevolle Umgebung, die ihm in schwierigen Zeiten Sicherheit und Geborgenheit bietet.

Quellen

Duncan, J. R., & Milgram, N. W. (2004). Prevalence of behavioral changes associated with age-related cognitive impairment in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 224(9), 1485-1490. https://www.researchgate.net/publication/11944367_Prevalence_of_behavioral_changes_associated_with_age-related_cognitive_impairment_in_dogs

TEILE DIESEN BEITRAG

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA

Wenn dein Hund ständig hechelt – was dahintersteckt und wie du helfen kannst
Wenn dein Hund ständig hechelt – was dahintersteckt und wie du helfen kannst

Ein entspannter Hund liegt ruhig auf seinem Platz, atmet gleichmäßig und döst vor sich hin. Doch was, wenn dein Liebling auffälli...

weiterlesen
Hund bellt ständig – warum das so ist und wie du ihm helfen kannst
Hund bellt ständig – warum das so ist und wie du ihm helfen kannst

Ein Hund, der oft und laut bellt, kann den Alltag ganz schön herausfordernd machen – für dich, für deine Nachbarn und nicht zulet...

weiterlesen
Sodbrennen beim Hund –  Wenn der Magen sauer wird
Sodbrennen beim Hund – Wenn der Magen sauer wird

Eigentlich sollte dein Hund fröhlich fressen und sich nach dem Fressen entspannt hinlegen - doch stattdessen schmatzt er ständig,...

weiterlesen