
Pfoten, Pässe, Panik? Fliegen mit Hund – so wird der Trip entspannt für alle
Einsteigen, anschnallen, Ohren anlegen – und dann mit dem Hund über die Wolken? Klingt vielleicht erstmal nach Stress, kann aber mit der richtigen Vorbereitung ganz entspannt laufen. Ob kurzer Inlandsflug oder Langstrecke Richtung Sonne: Für viele Hunde ist das Fliegen eine Ausnahmesituation – laut, ungewohnt, eng.
Damit dein Liebling nicht schon beim Check-in die Nerven verliert (und du gleich mit), findest du hier alles, was du wissen musst: von Vorschriften über Airlines bis zu einem ganz entscheidenden Punkt – wie du deinem Hund den Stress nimmst.
Fliegen ist für Hunde leider kein Spaziergang
Was für uns ein freudiger Flug in den Urlaub ist, fühlt sich für viele Hunde wie ein wilder Ritt ohne Rückfahrkarte an.
Die ungewohnte Geräuschkulisse am Flughafen, fremde Gerüche, Menschenmassen, Enge in der Transportbox, plötzliche Temperaturwechsel und der Druck auf den Ohren – all das kann deinen Hund stark verunsichern. Besonders sensible oder reiseunerfahrene Vierbeiner reagieren häufig mit deutlichen Stresssymptomen.
Typische Anzeichen für Flugstress beim Hund:
- Starkes Hecheln oder Zittern
- Winseln, Jaulen oder übermäßiges Bellen
- Rastlosigkeit oder im Gegenteil: völlige Bewegungslosigkeit
- Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Durchfall
- Starkes Kratzen an der Transportbox
Für Hunde bedeutet ein Flug oft: fremde Reize, keine Kontrolle – und keine Fluchtmöglichkeit. Umso wichtiger ist es, deinen Hund gut vorzubereiten.
- Tipp: Je besser du deinen Hund mental, körperlich und emotional auf die Reise einstimmst, desto entspannter meistert ihr den Flug gemeinsam. Gewöhnung, Training und die richtige Unterstützung – zum Beispiel durch beruhigende Snacks – können einen echten Unterschied machen.
Kabine oder Frachtraum? So entscheidet sich, wo dein Hund mitfliegt

Wer mit dem Hund fliegt, steht schnell vor der Frage: Darf mein Vierbeiner mit in die Kabine – oder muss er in den Frachtraum? Die Antwort ist leider nicht ganz pauschal – denn: Das entscheidet jede Airline selbst.
In vielen Fällen spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle – genauer gesagt das Gesamtgewicht von Hund plus Transporttasche. Kleine Hunde bis etwa 8 kg dürfen bei vielen Fluggesellschaften mit in die Kabine, während größere Hunde im klimatisierten Frachtraum untergebracht werden.
Wichtig! Die genauen Vorgaben – von den Maßen der Transporttasche bis zur zugelassenen Maximalgröße – unterscheiden sich von Airline zu Airline. Informier dich deshalb unbedingt vorab direkt auf der Website deiner Fluggesellschaft.
Und denk dran: Vorschriften können sich ändern – gerade im internationalen Flugverkehr. Also lieber einmal zu viel nachlesen oder nachfragen, als am Abflugtag überrascht werden.
Bis 8 kg (inkl. Tasche): Willkommen an Bord
Hunde, die samt Tasche unter dem Vordersitz verstaut werden können und nicht mehr als 8 kg wiegen, dürfen bei vielen Airlines mit in die Kabine.
Das bedeutet:
- Du hast deinen Hund die ganze Zeit bei dir.
- Die Tasche muss auslaufsicher, bissfest, verschließbar und gut belüftet sein.
- Dein Hund darf während des Flugs nicht aus der Tasche herausgenommen werden.
Beispiele für Airlines mit 8 kg-Grenze für Kabinenflüge:
- Lufthansa
- Eurowings
- Air France
- KLM
Tipp: Wieg deinen Hund mit Tasche vor der Buchung – die 8 kg sind eine harte Grenze. Selbst 200 Gramm zu viel können bedeuten, dass dein Hund in den Frachtraum muss.

Über 8 kg: Ab in den Frachtraum – aber sicher
Größere Hunde dürfen in der Regel nicht mit in die Kabine, sondern reisen im klimatisierten Frachtraum als sogenanntes Sondergepäck – nicht zu verwechseln mit Cargo-Fracht, was oft mit mehr Aufwand verbunden ist.
Klingt erstmal gruselig, ist aber gut organisiert:
- Die Tiere werden in einem separaten, beheizten und belüfteten Bereich transportiert.
- Sie reisen nicht bei den Koffern, sondern in einem tierfreundlich eingerichteten Teil des Flugzeugs.
- Die Box muss den IATA-Richtlinien entsprechen (z. B. genügend Platz zum Stehen, Liegen und Drehen).
Wichtig: Nicht jeder Hund ist für den Frachtraum geeignet – bei sehr alten, kranken oder ängstlichen Hunden sollte man genau abwägen, ob ein Flug wirklich nötig ist.
Sonderfälle: Kabine bis 10 kg möglich
Einige Airlines erlauben Ausnahmen – dort darf dein Hund bis zu 10 kg inkl. Tasche mit dir in die Kabine:
- Turkish Airlines
- Swiss (auf ausgewählten Strecken)
Tipp: Melde deinen Hund frühzeitig bei der Airline an – oft gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Tieren pro Flug in der Kabine. Und nicht vergessen: Die passende Tasche oder Transportbox muss vor dem Flug angeschafft und frühzeitig trainiert werden.
Welche Airline lässt Hunde mitfliegen? – Ein kleiner Überblick
Für gewöhnlich sind Hunde bei den meisten Airlines keine unerwünschten Gäste. Hier ein kurzer Überblick. Du kannst dich zu diesem Thema bestens auf den Website der jeweiligen Airlines informieren.
Airline | Hund in der Kabine? | max. Gewicht | Frachtraum möglich? | Preis ca. |
---|---|---|---|---|
(Preise ohne Gewähr – und können sich oft ändern!)
Wichtig: Jede Airline hat ihre eigenen Vorgaben für Transporttaschen, Gesundheitsnachweise und Anmeldung – also immer rechtzeitig informieren!
Fliegen mit Hund: Die beliebtesten Reiseziele auf vier Pfoten
Ein gemeinsamer Urlaub mit deinem Hund ist für viele das Highlight des Jahres – und das nicht nur bei Roadtrips durch Deutschland. Immer mehr Hundehalter nehmen ihren Vierbeiner mit ins Flugzeug, um gemeinsam Sonne, Strand und Abenteuer zu erleben.
Aber wohin fliegt es sich am besten mit Hund? Und worauf musst du im jeweiligen Land achten? Hier kommen die beliebtesten Destinationen – samt Tipps für eine entspannte Reise und einen gelungenen Aufenthalt.
Mallorca
Mallorca ist nicht nur für Menschen ein echtes Urlaubsparadies. Auch Hunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Flugzeit ist kurz (ideal für Kabinenflüge), das Klima mild, und die Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften und Stränden wächst stetig.
- Viele Fluggesellschaften bieten günstige Verbindungen – auch mit Hund in der Kabine.
- In der Nebensaison dürfen Hunde an vielen Stränden frei laufen.
- In Palma und anderen Orten gibt es spezielle Hundestrände („Playas para perros“).
Tipp: Achte auf ausreichenden Sonnenschutz für deinen Hund – vor allem an heißen Tagen. Und denk dran: In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maulkorbpflicht.
Spanien Festland
Spanien gilt grundsätzlich als hundefreundlich, auch wenn die Regelungen von Region zu Region sehr unterschiedlich sind. In großen Städten wie Barcelona gibt es Hundewiesen, spezielle Strandabschnitte und viele Cafés, in denen Hunde willkommen sind.
Wichtig: In manchen Regionen (z. B. Andalusien oder Valencia) gilt Maulkorb- und Leinenpflicht in der Öffentlichkeit.
Die Tollwutimpfung ist Pflicht, ebenso wie ein EU-Heimtierausweis.
- Tipp: Lade dir vor der Reise eine App mit regionalen Hundefreigaben herunter – so findest du schnell die besten Gassi-Plätze und hundefreundlichen Spots in deiner Nähe.

USA & New York – Der große Sprung über den Teich
Ein Flug in die USA ist für viele ein Traum – und mit Hund möglich, aber mit Aufwand verbunden.
Du brauchst:
- Einen vollständigen Impfschutz inkl. Tollwut (mind. 30 Tage alt)
- Gesundheitszertifikate vom Tierarzt
- Einen Mikrochip (Pflicht für die Einreise)
- In einigen Bundesstaaten (z. B. Hawaii) gelten Quarantänevorschriften
Große Hunde müssen im Frachtraum reisen, kleine Hunde dürfen bei manchen Airlines in der Kabine mitfliegen. In Metropolen wie New York oder Los Angeles findest du hundefreundliche Hotels, Parks, Hundespas und sogar spezielle Hundefriseure mit City-Feeling.
Tipp: Trainiere das Alleinbleiben in der Box schon lange vor der Reise – die lange Flugzeit ist nichts für Hunde, die keine Ruhe finden. Auch hier kann Relax Time helfen, die Anspannung zu lösen.
Griechenland:
Hundeverrückt sind die Griechen vielleicht nicht, aber auf dem Land und in kleineren Orten sind Hunde meist willkommen. In Athen ist es etwas strenger – aber auch hier findest du Parks und Strände, an denen Hunde erlaubt sind.
Portugal:
Vor allem die Algarve ist bei Hundefans beliebt. Viele Hotels erlauben Hunde, und es gibt immer mehr ausgewiesene Hundestrände. In Restaurants sind Hunde in Außenbereichen meist willkommen.
Italien:
Italiener lieben Hunde – zumindest, wenn sie gut erzogen sind. In vielen Regionen gibt es „Bau Beaches“ – Strände für Hunde. Leinenpflicht ist fast überall Standard, Maulkorb solltest du dabeihaben.
Tipp für Südeuropa:
Die südliche Hitze kann für deinen Hund belastend sein. Plane Aktivitäten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden und sorge unterwegs immer für frisches Wasser und Schatten.

Wichtig zu wissen – für alle Reiseziele:
- Dein Hund braucht einen gültigen EU-Heimtierausweis
- Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage alt sein
- Mikrochip ist Pflicht – kontrolliere vor der Reise, ob er noch lesbar ist
- Trage Notfallnummern (Tierarzt, Airline, Botschaft) griffbereit bei dir
- Reiseapotheke für deinen Hund nicht vergessen!
Gelassen durchstarten: Relax Time für entspannte Reisen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Unsere Relax Time Snacks mit Inhaltsstoffen wie Baldrian, Melissenblätter und L-Tryptophan wurden speziell entwickelt, um nervösen Hunden zu mehr Ausgeglichenheit zu verhelfen – auch in ungewohnten Situationen wie dem Fliegen.
- Unterstützt innere Ruhe
- Praktisch zum Mitnehmen
- Ideal für nervöse Hunde vor dem Flug, während der Reise oder am Urlaubsort
Tipp: Gib deinem Hund Relax Time am besten mindestens drei Wochen vor dem Flug – so kann er sich sanft an den Effekt gewöhnen.

Relax Time
Entspannungs-Snacks

- beruhigend in Stress-Situationen
- für mehr Ausgeglichenheit
- ohne Gewöhnungseffekt
- mit Baldrian & Kamille
Fazit: Gute Vorbereitung, ruhige Nerven
Fliegen mit Hund klingt erstmal nach viel Organisation – und ja, ein bisschen Planung gehört dazu. Aber keine Sorge: Wenn du dich rechtzeitig informierst, alle Unterlagen parat hast und auf die Bedürfnisse deines Hundes achtest, wird aus dem Flug keine Belastung, sondern der erste Schritt in euer gemeinsames Reiseabenteuer.
Ein ruhiger Ablauf am Flughafen, vertraute Rituale und eine Extraportion Gelassenheit helfen deinem Vierbeiner, mit der neuen Situation klarzukommen – vom Check-in bis zur Landung.
So startet ihr nicht nur stressfrei in den Urlaub, sondern sammelt gemeinsam neue Erfahrungen – Pfote in Hand, über den Wolken.
Quellen
Reinhold, Annett. So gelingt der Urlaub mit Hund – Der Reiseratgeber für Hundebesitzer.
Treß, Gunther. Reisen mit Hund in Europa, in Mittelmeerländern und in Nordamerika. Reise Handbuch.
American Animal Hospital Association. Pet Travel: The Essential Guide to Traveling with Your Pet.
Schattauer, Julia. Reisen mit Hund.
Häufige Fragen zum Fliegen mit Hund – und unsere Antworten
Das hängt vom Hund ab – aber die meisten empfinden es als ungewohnte, stressige Situation. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich der Stress reduzieren.
Meistens bis 8 kg inklusive Tasche. Manche Airlines erlauben 10 kg – immer vorher nachlesen!
Zwischen 50 € und 200 €, je nach Airline, Strecke und ob in Kabine oder Frachtraum.
Manche schon. Gähnen, Kauen oder Lecken helfen beim Druckausgleich – gib deinem Hund einen Kaustick oder einen Snack kurz vor dem Start.
Nein – Hunde reisen in einer Tasche unter dem Sitz. Ausnahme: Assistenzhunde (z. B. Blindenhunde) dürfen auf dem Boden vor dem Sitz liegen.