Inhaltsübersicht
Kleine Hunde, große Hunde, recht große Unterschiede Wie alt ist mein Hund? Also in Menschenjahren? Das kann man ahnen – Warum Erbanlagen wichtig sind Die richtige Ernährung: Der Schlüssel zu einem langen Leben Bewegung: Aktiv bleiben bis ins hohe Alter Tierarzt-Check-ups: Früherkennung kann Leben retten Stress vermeiden: Entspannung ist genauso wichtig wie Aktivität Nahrungsergänzungsmittel – Ein kleiner Boost macht lebendig Fazit - Ein langes, glückliches Leben für deinen Hund Quellen
Wie alt werden Hunde? So kannst du die Lebenserwartung deines Hundes erhöhen
Tierärztlich geprüft

Wie alt werden Hunde? So kannst du die Lebenserwartung deines Hundes erhöhen

Ganz ehrlich, was gibt es wohl Schöneres, als den Tag mit einem glücklich-wedelnden Hund an der Seite zu verbringen? Genau. Und natürlich wünscht sich jeder Hundebesitzer möglichst viele von diesen Tage; wir möchten alle, dass unsere kleinen Freunde möglichst lange gesund und glücklich bei uns bleiben.

In diesem Artikel möchten wir dir zeigen:
- Welche Faktoren die Lebenserwartung deines Hundes beeinflussen
- Welche Rassen besonders langlebig sind
- Wie du mit Ernährung, Bewegung und Pflege für ein langes Hundeleben sorgst

Viele Hundebesitzer machen unbewusst Dinge, die ihre Vierbeiner schneller altern lassen. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du dazu beitragen, dass dein Hund gesund und fit bleibt – und zwar für viele Jahre.

Inhaltsübersicht
Kleine Hunde, große Hunde, recht große Unterschiede Wie alt ist mein Hund? Also in Menschenjahren? Das kann man ahnen – Warum Erbanlagen wichtig sind Die richtige Ernährung: Der Schlüssel zu einem langen Leben Bewegung: Aktiv bleiben bis ins hohe Alter Tierarzt-Check-ups: Früherkennung kann Leben retten Stress vermeiden: Entspannung ist genauso wichtig wie Aktivität Nahrungsergänzungsmittel – Ein kleiner Boost macht lebendig Fazit - Ein langes, glückliches Leben für deinen Hund Quellen

Kleine Hunde, große Hunde, recht große Unterschiede

Vielleicht hast du schon gehört, dass kleine Hunde oft länger leben als die größeren Rassen. Aber warum ist das eigentlich so? Der Grund liegt in der Biologie. Große Hunde haben einen schnelleren Alterungsprozess – ihre Zellen teilen sich häufiger, was zu einem höheren Verschleiß führt. So haben kleine Rassen wie Chihuahuas und Dackel oft eine Lebenserwartung von 15 Jahren oder mehr, während große Rassen wie Deutsche Doggen oder Bernhardiner selten älter als 8 bis 10 Jahre werden.

Wichtig zu wissen: Nicht nur die Gene bestimmen, wie alt dein Hund wird – du kannst aktiv dazu beitragen, dass dein Vierbeiner möglichst lange gesund bleibt.

Lebenserwartung ausgewählter Hunderassen

Ein älterer Hund liegt entspannt auf dem Boden

Hier eine Tabelle mit der durchschnittlichen Lebenserwartung der 20 populärsten Hunderassen in Deutschland:

Hunderasse

Lebenserwartung (Jahre)

Labrador Retriever

10 - 12

Deutscher Schäferhund

9 - 13

Dackel

12 - 16

Chihuahua

14 - 18

Golden Retriever

10 - 12

Boxer

8 - 10

Yorkshire Terrier

13 - 16

Pudel

12 - 15

Beagle

12 - 15

Rottweiler

8 - 10

Cocker Spaniel

12 - 15

Shih Tzu

10 - 16

Border Collie

12 - 15

Bernhardiner

8 - 10

Husky

12 - 15

Jack Russell Terrier

13 - 16

Cavalier King Charles

9 - 14

Malteser12 - 15

Wie alt ist mein Hund? Also in Menschenjahren?

Früher gab es die einfache Faustregel, dass ein Hundejahr sieben Menschenjahren Lange Zeit galt die Faustregel, dass ein Hundejahr etwa sieben Menschenjahren entspricht. Doch diese einfache Rechnung ist mittlerweile überholt. Neue Berechnungen berücksichtigen nicht nur das Alter des Hundes, sondern auch seine Größe und Rasse. Insbesondere junge Hunde altern deutlich schneller als Menschen, und der Alterungsprozess verlangsamt sich im Laufe der Zeit. Die untenstehende Tabelle gibt eine genauere Umrechnung von Hundejahren in Menschenjahre:

Hundejahre in Menschenjahre – so rechnet man

Hundealter

Menschenalter

Menschenalter

Menschenalter


Kleine Rassen
(<15 kg)

Mittelgroße Rassen 
(15 bis 35 kg)

Große Rassen
(>45 kg)

6 Monate

15

10

8

12 Monate/ 1 Jahr

20

18

14

18 Monate

24

21

18

2 Jahre

28

27

22

3 Jahre

32

33

31

4 Jahre

36

39

40

5 Jahre

40

45

49

6 Jahre

44

51

58

7 Jahre

48

57

67

8 Jahre

52

63

76

9 Jahre

56

69

85

10 Jahre

60

75

94

11 Jahre

64

80

100

12 Jahre

68

85

13 Jahre

72

90

14 Jahre

76

95

15 Jahre

80

100

16 Jahre

84

17 Jahre

88

18 Jahre

90

19 Jahre

94

20 Jahre100

Warum altern kleine Hunde langsamer?

Ein älterer Hund schaut liebevoll zu einer Person auf

Der Unterschied liegt in der Größe und der Biologie. Kleinere Hunde wie Chihuahuas oder Dackel leben oft viel länger als große Hunde wie Bernhardiner oder Deutsche Doggen. Große Hunde haben einen schnelleren Alterungsprozess, weil ihre Zellen schneller altern. So kann ein kleiner Hund mit 15 Jahren noch recht agil sein, während ein großer Hund in diesem Alter bereits deutlich älter wirkt.

Das kann man ahnen – Warum Erbanlagen wichtig sind

Die Genetik spielt eine entscheidende Rolle in der Lebenserwartung eines Hundes. Rassebedingte Krankheiten, die durch verantwortungslose Zuchtpraktiken weitergegeben werden, können die Lebensdauer erheblich verkürzen. So sind beispielsweise einige Rassen anfälliger für Hüftdysplasien, Herzkrankheiten oder bestimmte Krebsarten.

Wenn du einen Hund von einem Züchter kaufst, ist es wichtig, einen Züchter zu wählen, der auf die Gesundheit seiner Tiere achtet und keine Erbkrankheiten weitergibt. Ein verantwortungsvoller Züchter wird Gesundheitstests durchführen und sicherstellen, dass nur gesunde Tiere zur Zucht verwendet werden. Auch bei Mischlingen kann die Genetik eine Rolle spielen, doch sie sind oft widerstandsfähiger gegenüber bestimmten Erbkrankheiten.

Die richtige Ernährung: Der Schlüssel zu einem langen Leben

„Du bist, was du isst“ – das gilt auch für Hunde. Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung kann die Gesundheit deines Hundes erheblich beeinflussen und sogar seine Lebenserwartung verlängern.

Warum ist die Ernährung so wichtig?

Eine gute Ernährung unterstützt:

  • Die Muskulatur mit hochwertigen Proteinen
  • Die Gelenke mit wichtigen Nährstoffen
  • Die Organe und das Immunsystem mit Vitaminen und Mineralstoffen
  • Die Verdauung mit Ballaststoffen und gesunden Fetten

Doch nicht jedes Hundefutter ist gleich – die Qualität der Zutaten macht den Unterschied!

Tipps für ein langes Hundeleben durch Ernährung:

  • Achte auf hochwertige Proteine aus Fleisch oder Fisch
  • Vermeide minderwertige Füllstoffe wie Getreide und künstliche Zusätze
  • Füttere nach dem Idealgewicht, nicht nach dem aktuellen Gewicht (bei Übergewicht)
  • Wähle gesunde Snacks – keine zuckerhaltigen oder fettigen Leckerchen

Wusstest du? Übergewicht kann die Lebenserwartung deines Hundes um bis zu 2 Jahre verkürzen!

Achtung: Diese Lebensmittel sind tabu für Hunde!

  • Schokolade & Kakao – enthält Theobromin, kann tödlich sein
  • Zwiebeln & Knoblauch – schädigen die roten Blutkörperchen
  • Avocado – enthält Persin, giftig für Hunde
  • Weintrauben & Rosinen – können Nierenversagen auslösen
  • Fettige & stark gewürzte Speisen – belasten Leber und Bauchspeicheldrüse

Mehr zu gefährlichen Lebensmitteln für Hunde findest du hier.

Tipp: Frisches Wasser sollte deinem Hund immer zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für die Verdauung und die Organgesundheit.

Bewegung: Aktiv bleiben bis ins hohe Alter

Das wachsame Auge eines älteren Hundes, das von der Abendsonne beleuchtet wird.

Regelmäßige Bewegung ist für Hunde essenziell – sie hält nicht nur den Körper fit, sondern auch den Geist aktiv. Doch nicht jede Form der Bewegung ist für alle Hunde gleichermaßen geeignet. Während junge und aktive Hunde viel Auslauf und geistige Herausforderungen brauchen, sollten ältere Hunde oder Hunde mit Gelenkproblemen eine sanftere, aber dennoch regelmäßige Bewegung bekommen.

So hältst du deinen Hund gesund in Bewegung:

Tägliche Spaziergänge – angepasst an Alter und Fitnesszustand:

Ein junger, sportlicher Hund braucht lange Spaziergänge oder sogar Laufrunden, während ein älterer Hund kürzere, häufigere Runden bevorzugt. Achte darauf, deinen Hund nicht zu überfordern – besonders bei Hitze oder Kälte.

Intelligente Bewegung: Treppen vermeiden, aber sanftes Training fördern:

Treppensteigen kann insbesondere für Hunde mit Gelenkproblemen oder ältere Vierbeiner belastend sein. Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, solltest du Treppen möglichst vermeiden oder ihm mit einer Rampe helfen. Stattdessen eignen sich sanfte Übungen wie kontrollierte Spaziergänge, kleine Suchspiele oder leichtes Training mit Hindernissen, um Muskeln und Gelenke zu stärken.

Für Senioren-Hunde - Gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder sanfte Spaziergänge:

Ältere Hunde neigen dazu, langsamer zu werden und brauchen eine andere Art der Bewegung. Schwimmen ist eine hervorragende Möglichkeit, die Muskulatur zu erhalten, ohne die Gelenke zu belasten. Alternativ können sanfte Spaziergänge auf weichem Untergrund (z. B. Wald- oder Wiesenwege statt Asphalt) dabei helfen, die Gelenke zu schonen.

  • Wichtig: Achte immer auf die Signale deines Hundes! Wenn er langsamer wird, öfter Pausen einlegt oder nach Bewegung steif wirkt, könnte er eine gelenkschonendere Alternative benötigen.
Long Life

Long Life

60

Zellpower-Snacks

60
Long Life
  • Fördert die Zellerneuerung
  • Schutz vor oxidativem Stress
  • Schützt vor Zellschäden
  • Allergiefreundliche Rezeptur mit Lamm
Das möchte ich probieren

Tierarzt-Check-ups: Früherkennung kann Leben retten

Viele Hundebesitzer gehen erst zum Tierarzt, wenn ihr Vierbeiner offensichtlich krank ist. Doch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, bevor sie ernsthafte Probleme verursachen.

Je nach Alter und Gesundheitszustand deines Hundes kann es sinnvoll sein, einmal jährlich oder sogar halbjährlich einen Gesundheits-Check durchführen zu lassen. Gerade ältere Hunde ab dem 7. Lebensjahr haben ein erhöhtes Risiko für Gelenkprobleme, Herzkrankheiten oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes – hier ist eine engmaschige Kontrolle besonders wichtig.

Wichtige Vorsorge für ein langes Hundeleben:

Jährlicher Gesundheits-Check – spätestens ab dem 7. Lebensjahr sollten regelmäßige Altersvorsorge-Untersuchungen beim Tierarzt erfolgen. Blutuntersuchungen, Herz-Check und Ultraschall können stille Krankheiten früh erkennen.

Zähne regelmäßig kontrollieren und  putzen – Zahnerkrankungen sind bei Hunden häufig und können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch das Herz, die Nieren und andere Organe belasten. Eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt kann notwendig sein.

Impfungen und Entwurmung immer aktuell halten – Impfungen schützen vor gefährlichen Infektionskrankheiten, während regelmäßige Entwurmungen das Risiko von Magen-Darm-Beschwerden und Parasitenbefall senken.

Gewichtskontrolle und Ernährungsberatung – Ein Tierarztbesuch ist auch eine gute Gelegenheit, das Gewicht deines Hundes überprüfen zu lassen. Viele Hunde haben unbemerkt Übergewicht, was die Gelenke und Organe stark belasten kann.

  • Tipp: Hunde sind wahre Meister darin, Schmerzen und Unwohlsein zu verbergen. Wenn dein Hund plötzlich ruhiger wird, weniger frisst oder sein Verhalten ändert, kann das ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein. Achte auf kleine Veränderungen – oft sind sie der erste Hinweis darauf, dass dein Hund ärztliche Hilfe braucht.

Stress vermeiden: Entspannung ist genauso wichtig wie Aktivität

Dauerhafter Stress kann die Gesundheit deines Hundes negativ beeinflussen. Unruhe, laute Geräusche oder ungewohnte Situationen können Stress verursachen.

So reduzierst du Stress für deinen Hund:

  • Feste Routinen: Regelmäßige Fütterungs- und Schlafzeiten geben Sicherheit
  • Ruhige Umgebung: Vermeide übermäßigen Lärm und hektische Situationen
  • Ausreichend Ruhepausen: Jeder Hund braucht genug Schlaf

Tipp: Falls dein Hund ängstlich ist, können beruhigende Nahrungsergänzungen wie unser Relax Time helfen, ihn sanft zu unterstützen.

Nahrungsergänzungsmittel – Ein kleiner Boost macht lebendig

Neben gutem Futter und viel Bewegung können auch Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen, dass dein Hund fit und gesund bleibt – besonders, wenn er älter wird.

Ein innovatives Produkt zur Unterstützung der Zellgesundheit ist Long Life. Es enthält:

  • Immunell™-Nukleotide, die die Zellregeneration unterstützen
  • Spermidin aus Erbsen, das die Zellen vor vorzeitiger Alterung schützt
  • Wichtige Nährstoffe, die das Immunsystem und die Vitalität fördern

Tipp: Ergänzungsfuttermittel sind eine einfache Möglichkeit, deinem Hund einen Extra-Boost für ein langes, gesundes Leben zu geben.

Fazit - Ein langes, glückliches Leben für deinen Hund

Die Lebensdauer deines Hundes hängt von vielen Faktoren ab, von denen du viele beeinflussen kannst. Mit der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung, regelmäßiger tierärztlicher Versorgung und viel Liebe und Zuwendung kannst du dazu beitragen, dass dein Hund ein langes und erfülltes Leben führt. Jeder Hund ist einzigartig, und mit ein wenig Aufmerksamkeit und Fürsorge kannst du sicherstellen, dass dein Vierbeiner so lange wie möglich gesund und glücklich bleibt.

Extra-Tipp:

Willst du noch mehr über Hundegesundheit erfahren? Dann lade dir unser kostenloses E-Book herunter – mit wertvollen Tipps für ein langes, gesundes Hundeleben!

Jetzt gratis herunterladen

Quellen

Sabine Mai. Physiotherapie und Bewegungstraining für Hunde

Udo Gansloßer. Hundealter: Wie alt ist mein Hund wirklich?

Celina del Amo. Gesund alt werden: Vorsorge und Pflege für den Senior-Hund

Jürgen Zentek. Ernährung des Hundes: Grundlagen - Fütterung - Diätetik

Michael Dorn und Gerd Neumann. Hundekrankheiten: Erkennen, vorbeugen, behandeln

W. Jean Dodds und Diana R. Laverdure. Canine Nutrigenomics: The New Science of Feeding Your Dog for Optimum Health

Gary M. Landsberg, Sagi Denenberg und Holger Volk. Cognitive Aging in Dogs: Strategies for Recognizing and Reducing Cognitive Decline

Darryl Millis und David Levine. Canine Rehabilitation and Physical Therapy

Johnny D. Hoskins. The BSAVA Manual of Canine and Feline Geriatric Medicine

TEILE DIESEN BEITRAG

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA

Wenn dein Hund ständig hechelt – was dahintersteckt und wie du helfen kannst
Wenn dein Hund ständig hechelt – was dahintersteckt und wie du helfen kannst

Ein entspannter Hund liegt ruhig auf seinem Platz, atmet gleichmäßig und döst vor sich hin. Doch was, wenn dein Liebling auffälli...

weiterlesen
Hund bellt ständig – warum das so ist und wie du ihm helfen kannst
Hund bellt ständig – warum das so ist und wie du ihm helfen kannst

Ein Hund, der oft und laut bellt, kann den Alltag ganz schön herausfordernd machen – für dich, für deine Nachbarn und nicht zulet...

weiterlesen
Sodbrennen beim Hund –  Wenn der Magen sauer wird
Sodbrennen beim Hund – Wenn der Magen sauer wird

Eigentlich sollte dein Hund fröhlich fressen und sich nach dem Fressen entspannt hinlegen - doch stattdessen schmatzt er ständig,...

weiterlesen