
Stumpfes und mattes Fell beim Hund: Ursachen und Tipps
Glänzendes Fell, glänzende Gesundheit? Ganz so einfach ist es nicht, aber tatsächlich gibt das Fell deines Hundes Hinweise darauf, ob es ihm gut geht oder nicht. Ein gesundes und gepflegtes Fell schützt deinen Vierbeiner vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Hitze und Kälte, sowie vor Verletzungen. Ist dein Hund erkrankt oder fehlt ihm etwas, kann sich das umgekehrt in einem stumpfen und struppigen Fell widerspiegeln. Abgesehen von gesundheitlichen Erwägungen lässt ein strahlendes Fell deinen Liebling natürlich auch besonders gut aussehen.
Es ist also sehr wichtig darauf zu achten, in welchem Zustand sich das Fell deines Hundes befindet, es regelmäßig zu pflegen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit deines Hundes sicherzustellen. In diesem Artikel fassen wir alles Wichtige zu dem Thema zusammen und nennen dir unter anderem Hausmittel, die gegen ein stumpfes Hundefell helfen können.
Warum bekommen Hunde ein stumpfes Fell?
Es gibt viele unterschiedliche Felltypen bei Hunden. Je nach Rasse fällt es länger oder kürzer aus und verfügt über keine, wenig oder viel Unterwolle. Unabhängig vom Felltyp gilt: Wenn dein Hund ein glanzloses und struppiges Fell hat, solltest du aufmerksam werden. Denn ein stumpfes Fell entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hindeuten. Folgendes sind die häufigsten Ursachen:
Stumpfes Hundefell wegen Fellwechsel
Die meisten Hunde wechseln zweimal jährlich zwischen einem Sommer- und einem Winterfell. In der Übergangsphase, wenn beide gemischt auftreten, kann das Fell deines Hundes stumpf wirken. Dies gibt sich von alleine wieder und ist kein Grund zur Sorge. Du kannst den Fellwechsel mit regelmäßigem Bürsten unterstützen.
Stumpfes Hundefell wegen Mangelernährung
Sehr oft deutet ein mattes Fell auf Probleme in der Ernährung hin. Dein Hund muss mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt sein, damit seine Haut gesund bleibt und sein Fell glänzt. Die tägliche Futterration, mit der du deinen Hund versorgst, sollte unbedingt eine ausgewogene Zusammensetzung von Nährstoffen enthalten. Wenn du ein Alleinfuttermittel verwendest, ist dies in der Regel gegeben. Setzt du hingegen auf BARF-Ernährung, empfehlen wir dringend, den Ernährungsplan mit einem Tierarzt oder einem qualifizierten Ernährungsberater zu besprechen.
Achtung: Bei nicht-tierärztlichen Ernährungsberatern ist Vorsicht geboten, da der Begriff „Ernährungsberater für Hunde“ nicht geschützt ist. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, welche Ausbildung diese Berater haben, um sicherzustellen, dass sie über das notwendige Wissen und die Qualifikationen verfügen, um deinem Hund optimal zu helfen.
Auch, wenn das Futter alle Nährstoffe in der richtigen Zusammensetzung bereitstellt, kann es sein, dass dein Hund es nicht verträgt und bestimmte Nährstoffe nicht aufnehmen kann. Veränderungen der Darmflora und Entzündungen der Darmschleimhaut können dahinter stecken.
Stumpfes Hundefell wegen Parasiten
Es kann vorkommen, dass dein Hund von Parasiten befallen wird, was zu einem stumpfen Fell führt. In der Regel gehen diese Infektionen mit weiteren Symptomen wie Juckreiz, Rötungen, Haarausfall und Schuppen einher. Man unterscheidet zwischen Ektoparasiten, wie Milben, die in unterschiedlichen Hautschichten leben, und Endoparasiten, die als Würmer den Organismus von innen befallen. Nur eine Milbenart, die Pelzmilbe, ist äußerlich sichtbar und sieht aus wie „wandernde Schuppen“. Besteht der Verdacht auf einen Parasitenbefall, solltest du auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen.
Stumpfes Hundefell wegen Krankheit
Ein stumpfes Fell kann bei deinem Hund auch auf eine Krankheit hindeuten, wie beispielsweise eine Schilddrüsenerkrankung, eine chronische Nierenerkrankung oder eine Nebennierenüberfunktion. Diese Erkrankungen sind mit Störungen im Hormonhaushalt oder unzureichenden Leistungsfähigkeiten der Organe verbunden, was sich sowohl im Hundefell als auch in der Haut bemerkbar macht. In diesen Fällen solltest du mit deinem Hund dringend einen Tierarzt aufsuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme abzuklären und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Stumpfes Hundefell wegen Kastration
Eine Kastration kann dazu führen, dass das Fell flauschig und strubbelig wird, ähnlich wie Welpenfell. Diese Veränderungen sind häufig auf hormonelle Umstellungen zurückzuführen, die das Fellwachstum und die Fellstruktur beeinflussen können. Daher ist es wichtig, die Pflegebedürfnisse von kastrierten Hunden zu berücksichtigen, um das Fell gesund und glänzend zu halten.
Wie erkenne ich stumpfes, ungesundes Hundefell?

Im ersten Schritt kannst du hier auf den Augentest vertrauen: Wenn das Fell deines Hundes seinen Glanz verliert, stumpf, matt und struppig wirkt, gegebenenfalls auch fettig ist, kann das ein wichtiger Hinweis sein, dass gesundheitlich etwas nicht stimmt. Häufig ist dann gerade das Fell am Rücken stumpf.
Falls du dir nicht sicher bist, ob das Fell glänzt oder eher stumpf ist, kann es helfen, wenn du es mit dem Fell von anderen, gesunden Hunden vergleichst, die du vielleicht aus dem Familien- und Freundeskreis oder von Gassigängen kennst. Du kannst auch andere, erfahrene Hundehalter um eine Einschätzung bitten. Im Zweifelsfall ist natürlich immer die Einschätzung durch einen Tierarzt maßgeblich. Oft geht ein optisch stumpfes Fell mit weiteren Symptomen einher.
Der Hund hat stumpfes Fell und Juckreiz
Wenn sich dein Hund öfter als normal kratzt und also einen starken Juckreiz verspürt, deutet dies oft auf ein Problem hin, zum Beispiel auf den Befall mit Parasiten. Beobachte deinen Hund gut - wenn der Juckreiz über mehrere Tage bestehen bleibt, solltest du spätestens dann den Tierarzt aufsuchen.
Der Hund hat stumpfes Fell und Haarausfall
Hier gilt Ähnliches: Wenn dein Hund mehr als gewöhnlich Haare verliert und sein Fell stumpf wirkt, kann dahinter eine Erkrankung stecken. Dies sollte ein Tierarzt überprüfen. Wie viele Haare dein Hund normalerweise verliert, hängt unter anderem von seiner Rasse ab und ist natürlich auch vom Fellwechsel beeinflusst.
Der Hund hat stumpfes Fell beim Fellwechsel
Wie oben beschrieben, wechseln viele Hunde zweimal im Jahr zwischen Sommer- und Winterfell. Dies ist eine natürliche Anpassungsleistung des Organismus, der sich auf die wechselnden Umgebungsbedingungen einstellt. Während des Fellwechseln kann das Fell deines Hundes für eine Weile stumpf wirken. Dies ist kein Problem, sofern es nach dem Fellwechsel wieder seinen Glanz bekommt.
Der Hund hat stumpfes Fell und Schuppen
So wichtig eine ausgewogene Ernährung für deinen Hund und ein gesundes Fell ist, so wichtig ist auch die ausreichende Versorgung mit Wasser. Trinkt dein Vierbeiner nicht genug, kann seine Haut trocken und schuppig werden. Weiße Schuppen im Fell können viele weitere Gründe haben, etwa Allergien, Parasiten, Hautentzündungen und trockene Heizungsluft. Auch zu häufiges Baden und mangelnde Fellpflege können zu Schuppenbildung führen. Treten die Schuppen zusammen mit einem stumpfen Fell auf und dies über einen längeren Zeitraum, solltest du den Gesundheitszustand deines Hundes von einem Tierarzt überprüfen lassen.
Der Hund hat stumpfes Fell im Alter
Im Alter verändert sich der Hormonhaushalt deines Hundes, der Stoffwechsel verlangsamt sich. Dies kann zu einer verminderten Produktion von natürlichen Ölen beitragen, die das Hundefell glänzend halten. Ein stumpferes Fell kann also Ergebnis des natürlichen Alterungsprozesses sein. Hier ist es wichtig, dass du deinen Hund im Auge behältst und schaust, ob er andere Symptome aufweist, die auf eine Krankheit hindeuten können. Auch bei einem alten Hund kannst du dem stumpfen Fell entgegenwirken.

Hausmittel & Co: Was kann ich gegen stumpfes Fell beim Hund tun?
Wie beschrieben, kann ein mattes, glanzloses Hundefell unterschiedliche Ursachen haben - auch ernsthaftere Erkrankungen. Deshalb gilt grundsätzlich: Wenn sich das Fell deines Hundes verändert und es stumpf wird, solltest du sehr aufmerksam beobachten, ob dein Hund weitere Symptome zeigt, und im Zweifel einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursachen und mögliche Behandlungen abklären zu lassen.
Bei einem Parasitenbefall etwa wird dein Hund ein Medikament oder Shampoo verordnet bekommen. Liegt keine Krankheit und keine der sonst oben aufgeführten Ursachen vor, ist es naheliegend, dass ein Problem mit der Ernährung vorliegt. In dem Fall wird der Tierarzt analysieren, wie du deinen Hund fütterst und welche Anpassungen du vornehmen solltest.
Die richtige Pflege gegen stumpfes Fell beim Hund
Entscheidend für ein gesundes Hundefell ist eine an die Rasse angepasste Fellpflege. Manche Hunde sollten täglich gebürstet werden, bei anderen reicht einmal die Woche. Das Bürsten entfernt alte Haare und abgestorbene Hautschuppen und regt die Durchblutung an. Wichtig: Auch die Bürste selbst sollte zu deinem Hund und seinem Fell passen. Wenn er eine dichte Unterwolle und lange Haare hat, funktioniert eine Bürste mit unterschiedlichen langen Zähnen am besten.
Öl gegen stumpfes Fell beim Hund
Die Bedeutung einer ausgewogenen, auf deinen Hund abgestimmten Ernährung haben wir oben bereits herausgestellt. Du kannst deinen Hund zusätzlich unterstützen, indem du etwa einen Esslöffel eines hochwertigen Öls zum Futter gibst, zum Beispiel Distelöl oder Fischöl/Algenöl. Das Öl sollte einen hohen Anteil an Omega-3- und 6-Fettsäuren aufweisen. Es fördert nebenbei die Aufnahme von Vitaminen, die im Futter deines Hundes enthalten sind.
Essig gegen stumpfes Fell beim Hund
Wie bei uns Menschen, ist die Haut deines Hundes ein eigenständiges Organ, das als Schutzbarriere für den Organismus dient. Die Hundehaut hat einen ph-Wert von etwa 7,5, ist also im neutralen bis leicht alkalischem Bereich. Apfelessig, den du gegebenenfalls zum Kochen in der Küche stehen hast, kann verdünnt eingesetzt werden, um die Haut und das Fell zu reinigen. Dafür mischst du drei Esslöffel Apfelessig in einem Liter Wasser und füllst die Mischung in eine Spritzflasche. Damit kannst du das Fell deines Hundes alle paar Tage besprühen. Wichtig: Sollte dein Hund dies unangenehm finden, solltest du natürlich darauf verzichten. Du solltest auch darauf achten, die Lösung nicht in sein Gesicht zu sprühen.
Ei gegen stumpfes Fell beim Hund
Als weiteres Hausmittel gegen ein stumpfes Hundefell gelten Eier. Diese enthalten eine Vielzahl wichtiger Nährstoffe, insbesondere Biotin im Eigelb. Eine ausreichende Versorgung mit Biotin ist entscheidend dafür, dass das Fell seinen gesunden Glanz behält. Möchtest du deinem Hund ergänzend zu seinem Futter ein Ei geben, solltest du das Eiweiß erhitzen und das Eigelb roh füttern, um die Nährstoffe optimal zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung ist, dass das Ei frisch ist!
Zum Eiweiß: Es ist wichtig, das Eiweiß zu erhitzen, da rohes Eiweiß bestimmte Stoffe enthält, die auf Dauer zu einem Biotinmangel führen können. Dies ist besonders relevant, da ein Mangel an Biotin zu Haut- und Fellproblemen führen kann.
Ernährung gegen stumpfes Fell beim Hund
Der Schlüssel zu einem schön glänzenden Hundefell ist die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen durch das Futter. Daher solltest du dich bewusst damit auseinandersetzen, welches Futtermittel du deinem Hund gibst und beobachten, wie er es verträgt. Wenn du die Ernährung deines Hundes gezielt ergänzen möchtest, kannst du ihm zusätzlich Supplements geben. mammaly hat beispielsweise den Fellpflege-Snack Shiny Hair entwickelt. „Langfristig gefüttert, unterstützt Shiny Hair die Fell- & Hautgesundheit deines Hundes”, sagt Melissa Welmans (med. vet. MSc), Tierärztin mit Schwerpunkt auf Tierernhährung. Die Snacks enthalten eine genau abgestimmte Kombination von hochwertigen Inhaltsstoffen und sind sehr bequem in der Anwendung - denn Hunde finden sie sehr lecker.

Shiny Hair
Fellpflege-Snacks

- unterstützen die Hautfunktion
- verleihen seidigen Fellglanz
- stärken das Immunsystem
- mit Biotin & Zink
Wie kann ich stumpfem Fell beim Hund vorbeugen?
Idealerweise beschäftigst du dich schon vor der Anschaffung deines Hundes damit, welchen Fellpflegebedarf er hat. Denn neben der Ernährung ist die Pflege der wichtigste Vorsorgefaktor für ein gesundes Fell. Kleiner Exkurs: Es gibt weltweit mehr als 350 Hunderassen, die vom Dachverband Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt werden, und weitere, die nicht offiziell geführt werden.
Da Hunde für unterschiedlichste Zwecke gezüchtet werden, gibt es auch eine Vielzahl von Felltypen: von sehr kurzhaarigen über rauhaarige und gelockte bis zu langhaarigen Rassen. Manche haben kein, andere wenig oder sehr viel Unterwolle. Diese Vielfalt äußert sich auch in einem unterschiedlich hohen Aufwand, den die adäquate Fellpflege bei deinem Hund bedeutet. Dazu gehört nebem dem Bürsten übrigens auch das Baden: Du solltest deinen Hund nur so häufig baden wie nötig und dann unbedingt ein spezielles Hundeshampoo benutzen.
Ergänzend dazu bietet sich der Einsatz von Fellpflege-Sprays wie Easy Protect von mammaly an. Es reinigt und pflegt das Fell deines Vierbeiners auf natürliche Weise und enthält ätherische Öle, die das Hautmilieu stärken. Du kannst das Fell deines Hundes einfach mit Easy Protect einsprühen und es leicht einmassieren - fertig!

Easy Protect
Pflegespray für Haut & Fell

- pflegt das Fell sanft
- stärkt das Hautmilieu
- unterstützt die körpereigene Hautabwehr
- natürliche Alternative zu chemischen Mitteln
- mit ätherischen Zitrusölen
Fazit
Das Fell ist gewissermaßen der Spiegel der Hundeseele. Wenn es glänzt, besteht auch eine gute Chance, dass es deinem Hund gesundheitlich gut geht. Ist es dagegen stumpf und matt, kann dies auf unterschiedliche Probleme hindeuten, auch auf ernsthafte Erkrankungen. Sollte dein Hund ein stumpfes Fell haben, solltest du beobachten, ob er weitere Symptome hat, und bei Bedarf einen Tierarzt aufsuchen. Mit einer regelmäßigen, auf deinen Hund angepassten Fellpflege und einer ausgewogenen Ernährung beugst du einem stumpfen Fell vor. Eine Reihe von Hausmitteln kann für die Fellgesundheit ebenfalls förderlich sein.
Besonders einfach kannst du das Fell bzw. die Haut deines Hundes mit den Fellpflege-Snacks Shiny Hair und dem Fellpflege-Spray Easy Protect unterstützen.